Solothurn
«Bezahlung ist nicht fair»: Kleine Geschäfte sind nicht zufrieden, wie sie für Postagenturen entlohnt werden
Die 41 Postagenturen im Kanton Solothurn werden unter anderem von Unternehmen wie Coop oder Volg betrieben, aber auch von kleinen Geschäften oder Gemeindekanzleien.
Brot für das Abendessen einkaufen und gleich noch das Zalando-Päckli abholen: Das geht in vielen Postagenturen, welche die Poststellen in der Region in den letzten Jahren ersetzt haben. Die Agenturen sollen dem Prinzip «Post im Dorfladen» entsprechen, so wirbt die Post für das Konzept. Der Gelbe Riese arbeitet dafür mit Partnern zusammen, die für sie die Postgeschäfte erledigen. Im Gegenzug erhalten die Partnerbetriebe eine Entschädigung.
In der Schweiz gibt es mittlerweile 1200 Postagenturen, im Kanton sind es 41. Viele davon sind in Verkaufsläden von grossen Unternehmen untergebracht, zum Beispiel in Filialen von Coop, Volg oder der Landi.
Es gibt aber auch kleine Einzelunternehmen und oder Gemeindekanzleien, die eine Postagentur betreiben. Und diese kleinen Unternehmen sind nicht ganz zufrieden damit, wie sie für ihre Arbeit von der Post entschädigt werden. Das schreibt die Zeitung NZZ in einem Artikel.
Viele Aufgaben, aber nur geringe Vergütungen
Eine Umfrage in der Region zeigt: Auch im Kanton gibt es Geschäfte, die nebenbei eine Postagentur betreiben und die mit der Vergütung der Post nicht zufrieden sind. Zum Beispiel die Bäckerei Erni aus Wolfwil. Laut Geschäftsleiterin Franziska Erni hat der Aufwand für das Postgeschäft in den letzten Jahren zugenommen.
, so Erni. «Mittlerweile leisten wir fast gleich viel wie früher die Postfiliale, wir erhalten dafür aber nur 3600 Franken pro Jahr.»
Zusätzlich belastend sei, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bäckerei häufig dem Ärger der Kunden ausgesetzt seien. «Wenn sich die Kunden über die Post ärgern, dann kriegen wir den Frust ab», berichtet Erni. Sie habe bereits das Gespräch mit der Post gesucht, «eine Lösung konnten wir bisher aber nicht finden».
Ähnliche Erfahrung macht Sascha Saxer, der Geschäftsleiter der Bäckerei-Konditorei zum Brothüsli in Starrkirch-Wil. Pro Jahr erhielt er bisher etwas mehr als 2000 Franken von der Post, seit diesem Sommer arbeitet er mit einem neuen Vergütungsmodell. «Wie gut die Rechnung mit dem neuen Modell aufgeht, kann ich noch nicht sagen», so Saxer.
Trotzdem möchte er die Postagentur in seine Bäckerei nicht missen. «Sie bringt uns zusätzliche Kundschaft, davon profitieren wir», sagt er überzeugt. Ebenfalls seit diesem Sommer arbeite er mit neuen Geräten der Post, die ihm und seinen Angestellten die Arbeit vereinfachen.
Nicht nur die Läden beklagen den Aufwand
Nun gibt es nicht nur in kleinen Läden Postagenturen, sondern auch in Gemeindekanzleien. Aber auch dort gibt es kritische Stimmen. «Die Vergütung ist tendenziell zu tief», schreibt die Gemeinde Buchegg auf Anfrage.
Pro Jahr erhalte die Gemeinde 2340 Franken von der Post, «zusätzlich variable Vergütungen nach Umsatz und Boni bei guten Scanningdaten und rechtzeitiger Monatsabrechnung», so die Gemeindekanzlei. Auch hier würde man sich etwa höhere Fixkosten wünschen, «da die Angestellten doch teilweise nur wegen der Postöffnungszeiten im Büro sind».
Die Post selber gibt auf Anfrage an, sie habe von den Partnerfilialen im Kanton Solothurn bisher keine negativen Rückmeldungen bezüglich der Vergütung erhalten. «Bei einem Problem oder bei Diskussionsbedarf zählen wir darauf, dass sich ein Partner bei uns meldet. Wir sind offen für konstruktive Gespräche», so die Post.
Das Vergütungsmodell biete eine «aufwandgerechte Entschädigung» für die Partnerfilialen. «Wir wollen tatsächlich erbrachte Leistungen abgelten und sind für die postalische Grundversorgung zuständig.» Die Entschädigung setze sich deshalb aus einem Grundbetrag und zusätzlichen Beiträgen zusammen, die pro erbrachte Leistung ausbezahlt würden.
Weiter betonen die Postverantwortlichen: «Wir freuen uns, wenn die Post Kundschaft in die Läden bringt. Postgeschäfte sollten aber immer ein zweites Standbein sein, nicht das Hauptgeschäft.»
Quelle: az Solothurner Zeitung
Datum: 23.07.2020, 05:00 Uhr
Mehr News hier auf Solothurnerzeitung.ch http://m.solothurnerzeitung.ch
Autor
az Solothurner Zeitung
Kategorie
- Solothurn
Publiziert am
Webcode
www.sogenda.ch/t9ATr1