Solothurn

Oetterli sagt bye bye: Diese Traditionsbetriebe sind ebenfalls aus Solothurn verschwunden

Die Kaffeerösterei Oetterli + Co. AG zieht um nach Biberist. Dort will die Firma einen Neubau realisieren.Auch andere Unternehmen kehrten der Ambassadorenstadt den Rücken – oder sie verschwanden ganz von der Bildfläche.

${{empfehlung}}

Kneubühler Herrenmode

Vergleichsweise frisch ist die Nachricht, dass die Ära desModehauses Kneubühler in der Vorstadt nach 85Jahren vorbei ist. Patricia Kneubühler hat sich entschieden, das Geschäft nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Anfang 2016 aufzulösen .

Sphinx Werkzeuge AG

Etwas weiter zurück liegt die Ära Sphinx Werkzeuge AG in Solothurn.Der Ursprung geht auf das Jahr 1876 zurück. Damals gründete Josef Müller-Haiber die Sphinx -Werke AG in der Schanzmühle. Was mit einem Drehautomaten und hochpräzisen Schrauben für die Uhrenindustrie begann, entwickelte sich zu einer riesigen Décolletage und Werkzeugmacherei. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren allein in Solothurn über 1100 Mitarbeitende beschäftigt. Nach dem Ausstieg der Besitzerfamilie wurden alle Geschäftsfelder verkauft, und 1993 wurde die Produktion am Standort Solothurn eingestellt.Die Sphinx Werkzeuge AG entstand1994 durch ein Management-Buyout aus den Sphinxwerken Müller AG entstanden. Nach einigen Jahren in Biberist, produziert die Firma heute im ehemaligen Funke-Gebäude in Derendingen Bohrer. Bohrer, die dünner sind als ein Haar.

Ascom

Noch 1987, im Jahr des Zusammenschlusses von Autophon Solothurn, Hasler Bern und Zellweger Telecommunications Uster zurAscom, hatte der Telekommmunikationskonzern eine sehr bedeutende Rolle als Arbeitgeber in der Region Solothurn innegehabt. Damals zählte der Standort Solothurn über 2000 Arbeitsplätze. Nach und nach sank die Anzahl der Beschäftigten. 2008 beschloss Ascom, den zur Division Security Solutions gehörenden Geschäftsbereich Security Communications (Entwicklung und Produktion von Kommunikationslösungen für Militär, Polizei, Infrastrukturbetreiber und Rettungsdienste) schwergewichtig am Standort Bern zu konzentrieren. Vom Umzug nicht betroffen war eineAbteilung mit 80 Angestellten.

Der Standort Solothurn verlor kurz darauf aber weiter an Bedeutung, als beschlossen wurde 25 Stellen zu streichen. Im Dezember hat Ascom dieGeschäftseinheitSystem&Solutions an die deutsche Axino Solutions GmbH verkauft.

Heute hat die Ascom Solutions AG noch ein Büro an derGlutz-Blotzheim-Strasse 3 und beschäftigt rund zehn Personen in der Division Network Testing.

Saudan

Die Sanitär-, Installations- und Heizungsfirma Saudan gab2005 bekannt, ihre Liegenschaft an der Zuchwilerstrasse zu verkaufen. Die Firma war zu diesem Zeitpunkt60 Jahre in Solothurn.

Im Sommer 2006 wollte sich Inhaber Roger Saudan in Biberist auf dem so genannten Gloria-Areal niederlassen. Das Überbauungsprojekt kam aber nicht zustande. Saudanbaute danachneben dem Mondaine-Gebäude, immer noch auf Biberister Boden.

«Für mittelgrosse Betriebe wird es zunehmend schwierig, in der Stadt zu bleiben», sagte Inhaber RogerSaudan damals.

Autor

az Solothurner Zeitung

Kategorie

  • Solothurn

Publiziert am

18.08.2016

Webcode

www.sogenda.ch/CSrfBv

Die Publikation dieser Anzeige wird ermöglicht durch: