Spirituelle Musik

Klassik & E-Musik

Gesangsmusik & Chor

GLORIA! - Antonio Vivaldi

Thomaskirche Biberist-Gerlafingen, Biberist

Italienische Barock-Kirchenmusik von Antonio Vivaldi

Chor Les Marmottes Solothurn
Keiko Enomoto, Sopran und Isabel Pfefferkorn, Alt
Grenzklangorchester
Daniela Brantschen, Leitung

Werke für Chor, 2 Solostimmen und Orchester von Antonio Vivaldi (1678-1741)

- Gloria  (RV 589)
- Credo  (RV 591)
- Magnificat  (RV610)
- Laudate Dominum omnes gentes  (RV 606)

Antonio Vivaldi gilt als einer der grossen italienischen Barockkomponisten. Sein Einfluss und seine Bewunderer waren in ganz Europa
verbreitet. Er war zu seinen Lebzeiten ein Pionier in vielen musikalischenn Entwicklungen.
Während seiner ersten Wirkungszeit von 1703 bis ca. 717 lebte Vivaldi in Venedig und arbeitete da im Ospedale delle Pietà - einem Waisenhaus
für Mädchen und gleichzeitig eine Musikschule - als Priester, Dirigent, Geiger und Hauskomponist. Dort entstand zwischen 1713 und 1717 unter
anderem das Gloria in D-Dur, sein bekanntestes geistliches Werk, das zu seinen bedeutendsten kirchenmusikalischen Kompositionen gehört.
Ebenfalls in dieser Schaffenszeit entstand das Credo in e-Moll, sein einziges mehrsätziges, geistlichen Chorwerk ohne Solostimmen.
Das Magnificat in g-Moll hat Vivaldi mehrfach komponiert – die früheste Fassung (RV 61) wird auf ca. 1715 datiert. Das 9-sätzige Werk ist die
Vertonung des Lobgesangs von Lukas (1,46-55). In den 1720-erJahren revidierte er das Werk umfassend und setzte unter anderem neben einem
Streichoreichorchester zwei Oboen ein. Diese in unserem Projekt aufgeführte (wohl bekannteste) Version wurde als RV 610 katalogisiert.  
Laudate Dominum omnes gentes in d_moll entstand in derselben Schaffensphase und ist ein schlicht und homophon gehaltener Chorsatz des
Psalms 116 für 4-stimmigen Chor.
Nach Vivaldis Tod im Jahr 1741 geriet sein Werk bald in Vergessenheit, bis man sich ab Beginn des 20.Jahrhunderts wieder für seine
Kompositionen zu interessieren begann. Dem Einsatz des italienischen Komponisten, Dirigenten und Musikjournalisten Alfredo Casella ist es
zum grossen Teil zu verdanken - u.a. mit einer 1939 in Siena veranstalteten ‘Vivaldi-Woche’ - dass Vivaldis Musik wieder Barockes Repertoire wurde.

Datum

13.9.2025   19:30 - 20:45 Uhr

Preis

35 Fr.  / 25 Fr. Studierende-SchülerInnen-Lernende / Kinder bis 12 Jahre gratis

Vorverkauf

Adresse

Thomaskirche Biberist-Gerlafingen
Gerlafingenstrasse
4562 Biberist

Wegbeschreibung

Parking vor dem Areal 'Roth-Gerüste' möglich.
Achtung: Einfahrten/Tore frei halten!

Kontakt

Chor Les Marmottes Solothurn
Ursula Stebler
Co-Präsidentin
Alte Bernstrasse 8
4574 Lohn-Ammannsegg
praesidium@lesmarmottes.ch
079 516 94 80

Kategorie

  • Chormusik
  • Barock
  • Christliche Musik
  • Kirchenmusik

Zielgruppe

  • Offen für alle

Webcode

www.sogenda.ch/Gqj6Je

Die Publikation dieser Anzeige wird ermöglicht durch: