Entsorgung Sammelgut
Bauschutt / Inertstoffe
Was?
- Pflanzenkisten und Blumentöpfe
- Ziegel
- Fensterglas
- Sand & Kies
- Keramik und Geschirr
- Steine
- Erde
- Lavabos
- Betonabbruch (besteht nur aus Betonstücken)
- Mischabbruch (besteht aus Backsteinen, Mauerwerk mit Verputz, Beton, Ziegel)
- Strassenaufbruch (besteht aus Strassenkies, Randsteinen, evtl. Betonabruchstücken)
- Asphaltaufbruch (besteht nur aus Asphaltbruchstücken und Fräsasphalt)
Was nicht?
- Asbesthaltige Bauabfälle (z.B. Eternit und Welleternit)
- Teerhaltige Abfälle
- Kunststoffe
- Metall
Wo?
- Im lokalen Wertstoffhof
Tipp
- Bei Grossmengen lohnt es sich, einen Muldenservice in Anspruch zu nehmen.
Wussten Sie, dass..?
- Materialien/Stoffe als «inert» gelten, wenn sie ein geringes Schadstoffpotenzial und eine geringe Löslichkeit aufweisen und zu mehr als 95 Gewichtsprozent (Trockensubstanz) aus gesteinsähnlichen Bestandteilen bestehen.
- Bauschutt und Inertstoffe zu qualitativ hochwertigen, kontrollierten Recyclingbaustoffen verarbeitet werden.
Autor
guidle | Portal
Kontakt
Kategorie
- Entsorgung Sammelgut
Portale
- Content
- Content
Sammelgüter
- Inertstoffe
Webcode
www.sogenda.ch/BK9Ydg